Kontakt und Information
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Wer, was, wo?
Adressen und Kontakt
Fragen - Tipps und Anregungen - Bitte senden an:
webmaster@IhreDomain.de
Hier finden Sie alle Gemeinden, die bereits als ÖkoFaire Gemeinde ausgezeichnet wurden sowie einige, die auf dem Weg dort hin sind. Wenn Sie selber Interesse daran haben, dass ihre Gemeinde zertifiziert wird gucken Sie doch hier mal vorbei. Bei Fragen zu dem Prozess wenden Sie sich gerne an uns oder an die bereits zertifizierten Gemeinden - alle ihre Fragen werden gerne beantwortet.
Ausgezeichnet seit: Oktober 2017
Mit welcher Motivation kauft Ihre Kirchengemeinde umwelt- und sozialverträglich ein?
Gottes uns gegebene Schöpfung zu Ehren und bewahren und andere zum Umdenken zu motivieren.
Was ist ihr nächstes ökofaires Projekt bzw. welche ökofairen Schritte wollen Sie als nächstes gehen?
Hygieneartikel auf „ökofaire“ umstellen
Welchen Tipp haben Sie für Kirchengemeinden, die sich auch auf den Weg zu einer ÖkoFairen Gemeinde machen wollen?
Sich nicht vom „Papierkram“ abschrecken zu lassen. Ist gar nicht so viel.
Kontakt:
Tanja und Walter Kröplin
Kirchenstraße 24, 25821 Breklum
tanja-kroeplin123@xyzt-online456.abcde
Stand Februar/März 2019
Kontakt:
Pastor Frank Howaldt
Ottenser Marktplatz 6, 22765 Hamburg
Tel. (040) 3986170
Ausgezeichnet seit: 2018
Mit welcher Motivation kauft Ihre Kirchengemeinde umwelt- und sozialverträglich ein?
Wir möchten im Rahmen unserer Möglichkeiten zur ökofairen und sozialverträglichen Verhältnissen beitragen.
Was ist ihr nächstes ökofaires Projekt bzw. welche ökofairen Schritte wollen Sie als nächstes gehen?
Umstellen der Leuchtmittel in verschiedenen kirchlichen Gebäuden. Programmierung der Heizungen nach Raumnutzung.
Welchen Tipp haben Sie für Kirchengemeinden, die sich auch auf den Weg zu einer ÖkoFairen Gemeinde machen wollen?
Einfach machen, ist nicht so schwer!!
Kontakt:
Anja Lochner
Kirchenweg 37, 25980 Sylt
04651 - 22263
st.nicolai-sylt123@xyzt-online456.abcde
Stand Februar/März 2019
Ausgezeichnet seit: Januar 2018
Was hat Sie motiviert, sich an der Aktion ÖkoFaire Gemeinde zu beteiligen?
Wir sind umwelt-engagiert. Wir setzen seit Langem um, was Umwelt und Ökologie schützt. Und dabei sparen wir noch! Das kommt unserer Kinder-, Jugendarbeit und der Musik zu Gute.Wir besitzen bereits das Öko-Profit-Siegel: Eine Auszeichnung für Hamburger Betriebe und Kirchengemeinden, die in 12 Workshops ein Jahr lang u.a. an der Optimierung der Energiekosten gearbeitet haben. Die dort gesammelten Erfahrungen beflügelten uns geradezu, auch ÖkoFaire Gemeinde werden zu wollen.
Welche Hürden mussten Sie dabei nehmen?
Die Hürden für jedes Siegel scheinen hoch zu sein. Der zur Verfügung gestellte fachliche Rat von außen hilft aber, die Hürden zu überwinden. Bei Öko-Profit haben uns die von vielen Firmen und Einrichtungen dabei bereits gemachten Erfahrungen geholfen. Besonderheiten bei Kirchen werden gemeinsam beraten. Das ist wichtig. Denn es wird mit fachlich engagierten, geschulten Kräften, die unsere Probleme zu ihren machen und sie lösen wollen, zusammengearbeitet.
Was hat sich in Ihrer Gemeinde zum Positiven verändert – was hat Ihre Gemeinde davon?
Wir wollen nicht nur für uns ökofair handeln. Wir sind Multiplikator! Über die Gemeindeglieder hinaus wollen wir engagiert die ökofairen Ziele verbreiten. Die Einstellung und die Zustimmung ist bei allen Betroffenen ausgesprochen positiv.
Welche Tipps haben Sie für Gemeinden, die sich noch auf den Weg machen wollen?
Unser Tipp: Wollen Sie! Sagen Sie nicht, das geht bei uns nicht! Es muss nicht alles auf einmal sein! Lassen Sie sich beraten. Vieles ist möglich, wenn man will! Einkauf und Investitionen kann man ökofair planen. Seien Sie neugierig! Es gibt mehr erreichbare ökofaire Erfolge als man meint.
Kontakt:
Pastor Johannes Calliebe-Winter
Halenseering 6, 22149 Hamburg
pastor-calliebe-winter123@xyzmarkuskirchengemeinde456.abcde
Büro: 040/6731604
Stand Februar/März 2019
Ausgezeichnet seit: 20. August 2018
Mit welcher Motivation kauft Ihre Kirchengemeinde umwelt- und sozialverträglich ein?
Wir sehen uns in der Verantwortung für den Erhalt der Schöpfung. Neben energetischen Sanierungen und Erzeugung von Solarstrom wollten wir einen weiteren Beitrag zur Klimafreundlichkeit des Gemeindelebens leisten, auch als Anregung für die Bevölkerung im Stadtteil. Wir informieren deshalb im Gemeindebrief über unsere Aktivitäten.
Was ist ihr nächstes ökofaires Projekt bzw. welche ökofairen Schritte wollen Sie als nächstes gehen?
Wir werden erneut unseren Stromverbrauch nach weiteren Einsparmöglichkeiten überprüfen.
Ein Teil der Rasenflächen soll im Frühjahr als „Bienenwiese“ angelegt werden.
Welchen Tipp haben Sie für Kirchengemeinden, die sich auch auf den Weg zu einer ÖkoFairen Gemeinde machen wollen?
Man sollte nicht nur den Aufwand und mögliche zusätzliche Kosten sehen, sondern auch den Beitrag zum Klimaschutz, der gerade uns als Christen am Herzen liegen sollte. Es gibt uns ein gutes Gefühl, unseren Kindern und Enkeln eine lebenswerte Umwelt zu hinterlassen.
Oft lassen sich auch Kosten einsparen, z. B. durch LED Beleuchtung, eine Photovoltaikanlage, durch energetische Sanierungen oder weniger Papierverbrauch.
Wir konnten z. B. die Kosten für Heizung und Strom um jeweils 25 % reduzieren (bei der Außenbeleuchtung sogar um 85 %).
Kontakt:
Matthias Voigt
Stand Februar/März 2019
Ausgezeichnet seit: 08.09.2018
Mit welcher Motivation kauft Ihre Kirchengemeinde umwelt- und sozialverträglich ein?
Jeder Mensch sollte dort Leben können wo er sich zu Hause fühlt: Jeder Mensch sollte durch seine Arbeit genug verdienen, um davon leben zu können. Und darum setzten wir uns für eine gerechtere Gesellschaft ein. Eine Gesellschaft in der der Klimaschutz ernst genommen wird, weil es die Lebensgrundlage von allem auf unserer Erde ist, weil es uns um die Bewahrung der Schöpfung geht. Eine Gesellschaft in der Rücksicht auf die verschiedenen Gaben genommen wird und die das Gegenüber ernst nimmt, auch wenn das Gegenüber ein Mensch ist der viele 1000 km entfernt lebt und arbeitet.
Was ist ihr nächstes ökofaires Projekt bzw. welche ökofairen Schritte wollen Sie als nächstes gehen?
Als kleines Projekt arbeiten wir grade daran eine Kerzenwachssammelstelle in der Gemeinde einzurichten. Wir haben in der Nähe jemanden gefunden der Kerzenwachs recycelt. Aus Wachsresten stellt er neue Kerzen her und den zu stark verunreinigten Wachs reicht er an die Schleswiger Werkstätten weiter, die daraus Ofenanzünder herstellen.
Ein etwas größeres Projekt ist das E- Lastenfahrrad, das wir gerne für die Gemeindearbeit anschaffen würden. Damit könnten dann z.B die Getränke für die Gemeinde gekauft werden und vor allem die Musikausstattung für die Jugendgottesdienste zu den Kirchen transportiert werden. Für dieses Projekt tüfteln wir grade an einer Finanzierung.
Welchen Tipp haben Sie für Kirchengemeinden, die sich auch auf den Weg zu einer ÖkoFairen Gemeinde machen wollen?
Einfach anfangen.
Kontakt:
Sandra Limke
Groß Quern 30; 24972 Quern
sandra.limke123@xyzigem456.abcde
Stand Februar/März 2019
Ausgezeichnet seit: 31.10. 2018
Mit welcher Motivation kauft Ihre Kirchengemeinde umwelt- und sozialverträglich ein?
In unserer Verantwortung als Christinnen und Christen für Gerechtigkeit und für die Bewahrung der Schöpfung
Was ist ihr nächstes ökofaires Projekt bzw. welche ökofairen Schritte wollen Sie als nächstes gehen?
Wir planen einen eigene Kaffeemarke, um das Thema okofair weiter im Stadtteil bewusst zu machen.
Welchen Tipp haben Sie für Kirchengemeinden, die sich auch auf den Weg zu einer ÖkoFairen Gemeinde machen wollen?
Ein fittes Team aus dem Kirchengemeinderat war bei uns entscheidend zur Umsetzung des Themas. So haben wir eine eigene AG des KGR gegründet, die offen war für weitere Aktive/ Ehrenamtliche aus der Gemeinde. Notwendig ist ebenfalls die Unterstützung aus dem Bereich der Hauswirtschaft.
Kontakt:
Maren Gottsmann
Sachsenweg 2, 22455 Hamburg
040/ 320 91 868
gottsmann123@xyzkirche-in-niendorf456.abcde
Stand Februar/März 2019
Ausgezeichnet seit: 27.09.2020
Was hat Sie motiviert, sich an der Aktion ÖkoFaire Gemeinde zu beteiligen?
Die Themen Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Klimakatastrophe waren bei uns Anfang 2018 schon vor der ÖkoFair-Bewerbung da. Ich erinnere auch an den grandiosen Erfolg, den nur wenig später Fridays For Future hatte. Wir haben in der Gemeinde gespürt, dass es nicht angehen kann, sich für globale Themen einzusetzen, aber vor oder hinter der eigenen Kirchentür alles so zu belassen, wie es schon immer war. Da hat dann ÖkoFair noch einmal einen tollen zusätzlichen Kick gebracht.
Welche Hürden mussten Sie dabei nehmen?
Das war subtiler als zunächst gedacht. Irgendwie waren alle dafür, und doch ging es manchmal quälend langsam. Und dann standen wir als Ausschuss uns manchmal selbst im Weg, indem wir manche Themen viel zu intensiv bearbeitet hatten.
Was hat sich in Ihrer Gemeinde zum Positiven verändert – was hat Ihre Gemeinde davon?
Wir haben ein schönes Altarblumenbeet, wir haben eine Liste für den nachhaltigen Einkauf in der Region und vieles, vieles mehr erreicht. Billiger ist nicht alles geworden, aber unser Förderverein unterstützt großzügig und auch vom Kirchenkreis haben wir jüngst eine Förderung für die anstehende Umstellung auf LED-Beleuchtung erhalten. Das wichtigste ist aber, dass wir uns auf einen hoffentlich unumkehrbaren Weg gemacht haben.
Welche Tipps haben Sie für Gemeinden, die sich noch auf den Weg machen wollen?
Für diese Vorbereitungsphase sollte man sich ausreichend Zeit lassen. Dabei sollten sich viele Beteiligte in der Gemeinde die beim Projekt ÖkoFair abzugebende Selbstverpflichtungserklärung ganz genau ansehen, am besten vielleicht in einer Art Workshop. Wo stehen wir in Punkto Nachhaltigkeit: Was ist gut, was ist schlecht? Bei uns kam alles spontan auf einer Gemeindeversammlung ins Rollen. Zwar mit 100% Zustimmung – aber so genau wussten wir nicht, auf was wir uns da eingelassen hatten.
Kontakt:
Memeler Straße 19, 25335 Elmshorn
Peter Rodermund:
Tel.: 04121/4502-4447
p.rodermund123@xyzgmx456.abcde
Matthias Mannherz:
Stand Januar 2021
Ausgezeichnet seit: 27.09.2020
Kontakt:
Wasserstraße 1, 25336 Elmshorn
Christel Welsch
buero123@xyzKirche-Klein-Nordende456.abcde
Stand Januar 2021
Ausgezeichnet seit: 27.09.2020
Kontakt:
Diakonin der Friedenskirchengemeinde Elmshorn
Vera Köthe-Stender
Lange Strasse 32, 25337 Elmshorn
vera.koethe-stender123@xyzfriedenskirchengemeinde-elmshorn456.abcde
Tel.: 0151 /59872149
Stand Januar 2021
Kirchengemeinde Brunsbüttel
Kontakt:
Kautzstraße 11, 25541 Brunsbüttel
Diakon David Göttsche, Kathrin Voskamp-Büttner
brunsbuettel123@xyzkirche-dithmarschen456.abcde
Kirchengemeinde Philippus und Rimbert
Kontakt:
Manshardtstr. 105 b, 22119 Hamburg
Malte Schlünz
malte.schluenz123@xyzmws-sport456.abcde
Paul-Gerhardt-Gemeinde HH-Winterhude
Kontakt:
Braamkamp 51 - Haus am Turm, 22297 Hamburg
Anna Henze
Ev.- Luth. Simeon-Kirchengemeinde Bramfeld
Kontakt:
Am Stühm Süd 83, 22175 Hamburg
Lasse Metzner
l.metzner123@xyzsimeonkirche456.abcde
Ev.-luth. Thomas Kirchengemeinde Bramfeld-Hellbrook
Kontakt:
Fabriciusstrasse 52, 22177 Hamburg
Pastor Jan Bollmann
Pastor123@xyzThomaskirche-Bramfeld456.abcde
Ev.-luth. Kirche in Farmsen-Berne
Kontakt:
Kupferdamm 70, 22159 Hamburg
Pastor Jürgen Wippermann
pastor.wippermann123@xyzkirche-in-farbe456.abcde
Martin-Luther Kirchengemeinde Quickborn-Heide
Kontakt:
Lornsenstr.21-23, 22767 Hamburg
Dietrich Kreller
dietrich.kreller123@xyzkirchenkreis-hhsh456.abcde
Lutherkirche Pinneberg
Kontakt:
Kirchhofsweg 53a, 25421 Pinneberg
Marile Schultz
marileschultz@gmx.de
Ev.-Luth. Auferstehungskirchengemeinde Hamburg-Lurup
Kontakt:
Luruper Hauptstraße 155, 22547 Hamburg
Christuskirche Düneberg Geesthacht
Kontakt:
Neuer Krug 4, 21502 Geesthacht
Pastor Thomas Andreas Heisel
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Gnevsdorf-Karbow
Kontakt:
Steinstraße 18, 19295 Ganzlin OT Gnevsdorf
Simone Janne
gnevsdorf-karbow123@xyzelkm456.abcde
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Lambrechtshagen
Kontakt:
Bauernreihe 3, 18069 Lambrechtshagen
Ev.-Luth. Innenstadtgemeinde Rostock
Kontakt:
Bei der Marienkirche 1, 18055 Rostock
Gemeindebüro Herr Bölt
rostock-innenstadt123@xyzelkm456.abcde
Ev. Luth. Kirchengemeinde Medelby
Kontakt:
Norderstraße 12, 24994 Medelby
Pastorin Anja Kapust
Tel. 04605 339 oder 0461 505 74 70
anja.kapust123@xyzstmatthaeus-medelby456.abcde
kirche123@xyzstmatthaeus-medelby456.abcde
Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Gertrud zu Flensburg
Kontakt:
Brixstraße 18, 24943 Flensburg
Ev. Luth. Kirchengemeinde Oeversee Jarplund
Kontakt:
Stapelholmer Weg 29, 24988 Oeversee
Ulrike Joos
Ev. Luth. Kirchengemeinde St. Michael
Kontakt:
Westerallee 15, 24937 Flenzburg
Lutz Baastrup
Lutzbaastrup123@xyzmac456.abccom
Ev. Luth. Kirchengemeinde Steinberg
Kontakt:
Gintofter Straße 1a, 24972 Steinbergkirche
Christiane Espermüller
kirchenbuero123@xyzsteinberg-kirche456.abcde
Ev. Luth. Kirchengemeinde Haddeby
Kontakt:
Dorfstraße 85, 24857 Fahrdorf
Letzte Aktualisierung 03.06.2020 - Tim Melchert FÖJ